Was ist das überhaupt?
Ziel des Assessment-Centers ist es, über Tests und Übungen die Belastbarkeit, das soziale Verhalten und das Organisationstalent der Kandidaten zu ermitteln.
Unser Assessment-Center
Wir Neuner waren am Dienstag, den 03.02.2025, im Freizeit In eingeladen. Wir sind dann zusammen um 8:15 Uhr von der Schule losgefahren und waren um ca. 8:30 Uhr vor Ort. Zuerst haben wir die Damen und Herren vom Assessment-Center kennengelernt und uns begrüßt. Danach haben wir uns direkt in einen Sitzkreis gesetzt. Kurz darauf wurde unser Tagesablauf besprochen. Anschließend ging es auch schon an die erste Aufgabe. Diese bestand darin, ein Plakat mit Infos über uns selbst zu erstellen, damit sie uns besser kennenlernen können. Diese Übung fanden wir sehr hilfreich, da sie uns besser einschätzen konnten. Nach dieser Übung gab es erstmal 15 Minuten Pause. Die zweite Übung bestand darin, eine Brücke zu bauen. Dafür wurden zwei Gruppen gebildet. Die Anforderungen bestanden darin, dass die Brücke ein Buch aushält und ein weiteres darunter passt. Für den Bau bekamen wir Papier, Klebeband, Tesafilm, Kleber und eine Schere ausgehändigt. Bei dieser Übung musste man gut als Team funktionieren und kreativ denken. Für den Bau hatten wir 40 Minuten Zeit. Als dritte Übung haben wir dann ein Bewerbungsgespräch zusammen mit den Anleitern geprobt. Es war gut, ein Bewerbungsgespräch mal zu proben, da man dann später besser vorbereitet ist. Für die vierte Übung gingen wir dann erstmal an die frische Luft. Wir mussten mit Hilfe einer Pipeline einen kleinen Ball über eine bestimmte Strecke in einen Eimer befördern. Bei dieser Übung musste man als Team sehr gut zusammenarbeiten und eine gute Strategie entwickeln. Wir haben es gut hinbekommen, aber wir brauchten ein bisschen, um warm zu werden. Danach gingen wir wieder rein und hatten eine kurze Pause zum Verschnaufen. Dann ging es auch schon mit der fünften und letzten Übung los. Für diese Übung setzten wir uns wieder in den Sitzkreis. Danach wurden uns erstmal die Augen verbunden. Daraufhin bekam jeder ein Stück eines Regenbogens. Wir mussten dann die richtige Reihenfolge des Regenbogens erraten. Das hat auch nach kleinen Startschwierigkeiten gut funktioniert, und die Aufgabe konnte effektiv gelöst werden. Zum Abschluss sind wir noch zusammen ins Freizeit In essen gegangen. 😊
Zwei Tage später gab es ein großes Online-Feedback. Dort wurden uns die Übungen und Gründe erklärt. Dazu trafen wir uns als Gruppe in einem Videomeeting. Alle bekamen in Einzelgesprächen eine genaue Rückmeldung und beispielsweise Tipps, wie wir uns noch besser darstellen können.
Vielen Dank sagt die 9er Gruppe! Hier ein paar Bilder davon:
Die Produktionsschule bedankt sich bei den Rotary Clubs Göttingen und Göttingen-Süd für das tolle Format und die Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf!