Montag, 24. März 2025

Die blühende Gartenarbeit im Schulgarten

Am Mittwoch, den 19.03.25, waren wir mit der 9. Klasse der Produktionsschule im Schulgarten. Dort haben wir verschiedene Pflanzen eingepflanzt. Dafür haben wir zuerst die Setzlinge von der Jurte geholt und dann Löcher für die kleinen Pflanzen gegraben, sie gedüngt und gegossen. Die restliche Gruppe hat mit einer Pumpe einen großen Wasserkanister zum Gießen der Pflanzen befüllt. Anschließend haben wir die Zeltplanen von den Beeten heruntergetragen und zum Trocknen aufgehängt. Nachdem wir alles wieder aufgeräumt hatten, sind wir zurück zur Produktionsschule gegangen und haben gefrühstückt. 

Wir sind gespannt, wie die Pflanzen noch wachsen!





Montag, 17. März 2025

Kinderwerken mit dem Kindergarten Kita Weende West

 Am 05.02.2025 hatten wir Neuner mit Nils ein Holzprojekt, zusammen mit dem Kindergarten Kita Weende West. Um 09:20 Uhr sind wir am Kindergarten angekommen. Zuerst haben wir alle Kinder begrüßt und anschließend hat die Erzieherin die Kinder gefragt, wer beim Kinderwerken dabei sein möchte. Wir wollten zusammen mit den Kindern ein Nagelbild machen, dafür brauchten wir ein Brett, Schleifpapier, Hammer, Nägel, Zange und bunte Fäden.

 Als erstes mussten sie das Holzbrett schleifen, manchmal brauchten sie auch Hilfe und dabei haben wir ihnen dann auch geholfen.😊 


Sie hatten viel Spaß dabei und fanden es lustig, etwas schmutzig mit dem Holzstaub zu werden. Danach ging es auch schon mit dem Hämmern los. Wir haben die Nägel mit einer Zange festgehalten, damit die Kinder besser hämmern konnten. 





Anschließend hat sich jedes Kind einen, oder teilweise auch mehrere Fäden ausgesucht, und um die Nägel gewickelt, sodass eine Sternform entstand.


 Die Kinder haben uns auch mal umarmt und den Mädchen eine Flechtfrisur gemacht. Nach knapp einer Stunde waren wir dann auch schon wieder fertig. Als letztes haben wir noch ein Foto mit den fertigen Kunstwerken gemacht und uns von den Kindern verabschiedet. Es hat super viel Spaß mit den Kindern gemacht und wir hoffen auf mehr Zusammenarbeiten mit ihnen.😊





Freitag, 14. März 2025

Hands-on mit dem Rotary Club Göttingen-Sternwarte 2025!

Hands-On Projekt

Auch dieses Jahr hatten wir, wie jedes Jahr, zusammen mit dem Rotary Club Göttingen-Sternwarte eine Zusammenarbeit. Deswegen kam der Rotary Club am 05.03.2025 zu uns in die Schule. Dieses Jahr ging es darum, Trittsteine für unseren Schulgarten zu gestalten. Da wir diesen immer wieder verschönern und verbessern wollen, haben wir das als Projekt in diesem Jahr ausgewählt. Für die Trittsteine haben wir 5 Schaufeln Schnellestrich und pro Schaufel 100 ml Wasser genommen. Das Ganze haben wir dann in einen Eimer gefüllt und mit einem Rührer umgerührt. Anschließend haben wir einen Pflanzenuntersetzer eingeölt. Die fertige Mischung haben wir dann in den eingeölten Pflanzenuntersetzer bis zum Rand gefüllt. Danach musste man den Untersetzer mit dem gefüllten flüssigen Schnellestrich ein bisschen schütteln, damit dicke Stücke und Blubberblasen verschwinden. Zuletzt konnte man dann kleine zerbrochene Steine und Mosaike vorsichtig in die Form legen. Am Ende sind sehr kreative und schöne Trittsteine entstanden. Das Projekt hat zusammen mit den Rotariern sehr viel Spaß gemacht, und es sind auch viele schöne Gespräche entstanden. Wir sagen Danke und hoffen auf mehr Zusammenarbeit miteinander. Zum Abschluss gab es dann noch ein leckeres Frühstück mit allen zusammen. 😊













Fotos und Artikel von unseren Freunden vom Rotary Club Göttingen-Sternwarte:
Homepage
 










Von der Schule zum Kehr und zurück

Hallo, ich möchte euch vom Ausflug am 10.03.2025 zum Kehr und zurück erzählen.

Zuerst kamen wir in der Schule an, wo wir erst einmal gefrühstückt haben und uns Brötchen für später vorbereitet haben. Dann ging es auch schon los, und wir gingen zur Bushaltestelle, wo der Bus auch schon direkt kam. Wir sind dann fast bis zum Ende oben bei den Zietenterrassen durchgefahren und mussten den Rest zu Fuß gehen, um schließlich anzukommen. Als wir dort waren, machten wir erstmal ein Foto zusammen. Danach ging die Wanderung weiter. Wir gingen einmal um das ganze Gehege der Wildschweine und des Damwildes und bereiteten uns darauf vor, den langen Weg zur Schule zurück zu Fuß zu gehen. Auf dem Rückweg sollten wir eine Sehenswürdigkeit fotografieren, um uns auf eine Präsentation über diese Sehenswürdigkeit vorzubereiten. Dann war der schöne, aber anstrengende Tag auch schon vorbei.






















 




Dienstag, 4. März 2025

Assessment und Freizeit? Ja, Assessment-Center im Freizeit In!

Was ist das überhaupt?
Ziel des Assessment-Centers ist es, über Tests und Übungen die Belastbarkeit, das soziale Verhalten und das Organisationstalent der Kandidaten zu ermitteln.

Unser Assessment-Center
Wir Neuner waren am Dienstag, den 03.02.2025, im Freizeit In eingeladen. Wir sind dann zusammen um 8:15 Uhr von der Schule losgefahren und waren um ca. 8:30 Uhr vor Ort. Zuerst haben wir die Damen und Herren vom Assessment-Center kennengelernt und uns begrüßt. Danach haben wir uns direkt in einen Sitzkreis gesetzt. Kurz darauf wurde unser Tagesablauf besprochen. Anschließend ging es auch schon an die erste Aufgabe. Diese bestand darin, ein Plakat mit Infos über uns selbst zu erstellen, damit sie uns besser kennenlernen können. Diese Übung fanden wir sehr hilfreich, da sie uns besser einschätzen konnten. Nach dieser Übung gab es erstmal 15 Minuten Pause. Die zweite Übung bestand darin, eine Brücke zu bauen. Dafür wurden zwei Gruppen gebildet. Die Anforderungen bestanden darin, dass die Brücke ein Buch aushält und ein weiteres darunter passt. Für den Bau bekamen wir Papier, Klebeband, Tesafilm, Kleber und eine Schere ausgehändigt. Bei dieser Übung musste man gut als Team funktionieren und kreativ denken. Für den Bau hatten wir 40 Minuten Zeit. Als dritte Übung haben wir dann ein Bewerbungsgespräch zusammen mit den Anleitern geprobt. Es war gut, ein Bewerbungsgespräch mal zu proben, da man dann später besser vorbereitet ist. Für die vierte Übung gingen wir dann erstmal an die frische Luft. Wir mussten mit Hilfe einer Pipeline einen kleinen Ball über eine bestimmte Strecke in einen Eimer befördern. Bei dieser Übung musste man als Team sehr gut zusammenarbeiten und eine gute Strategie entwickeln. Wir haben es gut hinbekommen, aber wir brauchten ein bisschen, um warm zu werden. Danach gingen wir wieder rein und hatten eine kurze Pause zum Verschnaufen. Dann ging es auch schon mit der fünften und letzten Übung los. Für diese Übung setzten wir uns wieder in den Sitzkreis. Danach wurden uns erstmal die Augen verbunden. Daraufhin bekam jeder ein Stück eines Regenbogens. Wir mussten dann die richtige Reihenfolge des Regenbogens erraten. Das hat auch nach kleinen Startschwierigkeiten gut funktioniert, und die Aufgabe konnte effektiv gelöst werden. Zum Abschluss sind wir noch zusammen ins Freizeit In essen gegangen. 😊

Zwei Tage später gab es ein großes Online-Feedback. Dort wurden uns die Übungen und Gründe erklärt. Dazu trafen wir uns als Gruppe in einem Videomeeting. Alle bekamen in Einzelgesprächen eine genaue Rückmeldung und beispielsweise Tipps, wie wir uns noch besser darstellen können.

Vielen Dank sagt die 9er Gruppe! Hier ein paar Bilder davon:












Die Produktionsschule bedankt sich bei den Rotary Clubs Göttingen und Göttingen-Süd für das tolle Format und die Unterstützung beim Übergang Schule-Beruf!