Am 09.02.2023 war es wieder soweit. Klartext nahm sich das zweite Mal zu dritt die Zeit, um der PS bei der Schullogogestaltung weiter behilflich zu sein. Die Form- und Farbsprache, die Verwendung verschiedener Schrifttypen, welche Symbole sollen auf das Logo? All das wurde wiederholt, bewusst gemacht und in Kleingruppen mit je einer professionellen Unterstützung erprobt. Durch eine Bepunktung der Entwürfe kommen wir der Vorstellung eines Logos immer näher, das heißt, wir wissen immer genauer, was wir NICHT wollen 😉. An Ideen mangelt es uns nicht, aber wer oder was sind wir eigentlich? Auf diesem Weg auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen ist eine tolle Herausforderung und wir sind Klartext sehr dankbar für die professionelle Unterstützung.
Offizieller Blog der Produktionsschule Göttingen - ein Kooperationsprojekt der Beschäftigungsförderung (kAöR) und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen
Das sind wir!
Dienstag, 21. Februar 2023
Dienstag, 14. Februar 2023
EAM-Förderung
177 Bewerbungen um den EAM Stiftungspreis, davon wurden 21 prämiert und finanziell gefördert….Ughhhhh Textaufgabe!! …aber ist auch egal, wir waren bei den 21 dabei!!!
Die EAM Stiftung hatte zum 17.Mal aufgerufen, um als
gemeinnütziger Verein unterstützt zu werden und wir, die PS, sind diesem Ruf
gefolgt. Unser Vorhaben des Schulgartens und des grünen Klassenzimmers konnte
überzeugen und so konnten wir, die PS und die Jugendwerkstätten der BfGoe, 8000
Euro entgegennehmen, die uns als finanzielles Polster sehr gelegen kommen. Zur
Übergabe des Stiftungspreises erschienen Frau Broistedt und der EAM
Geschäftsführer Hans-Hinrich-Schriever. Dabei entstand auch ein Gruppenfoto auf
der sehr matschigen Wiese, die in Zukunft hoffentlich eine Perle in der
Weststadt wird.
Dienstag, 7. Februar 2023
Frau Broistedt besucht die PS!
Kurz vor Weihnachten, genauer gesagt am 22.12.2022 hatten wir, die Produktionsschule, sehr netten und hohen Besuch. Frau Broistedt, die neue Oberbürgermeisterin, knüpfte an die Tradition ihres Vorgängers an und besuchte uns in der Produktionsschule. Wir konnten uns und unsere Schule vorstellen und sie sich, wobei rasch eine sehr entspannte Atmosphäre zustande kam.
Die Vorbereitung des gemeinsamen Weihnachtsfrühstücks
verlief ungezwungen und in regem Austausch mit den Schülerinnen und Schülern in
der Küche. Später berichtete Frau Broistedt über ihren Werdegang, über die
turbulente Zeit mit kleinen Kindern mit einer anspruchsvollen Tätigkeit und
ihren Aufgaben als Oberbürgermeisterin. Zwei von unsren Schülerinnen und
Schülern im Vorfeld ausgeguckten Themen, wie bestimmte Adressen in Göttingen
mit negativem Touch und der damit verbundenen Außendarstellung von Göttingen,
sowie die Legalisierung von Cannabis, wurden von beiden Seiten im Anschluss an
das leckere Frühstück offen behandelt und es kam zu einem regen Austausch.
Frau Broistedt freute sich am Ende über ein Tablett, welches
in unserem Holzunterricht entstanden ist. Möge sie in ihrem stressigen Alltag
den ein oder anderen Kaffee im Bett darauf abstellen.
Mit Frau Broistedt erlebten wir eine Oberbürgermeisterin,
die zugewandt ist und mit ihrer herzlichen Art ist sie immer gern gesehen.
Montag, 6. Februar 2023
Assessment-Center der Abschlußklasse im Freizeit In
Wer kennt es nicht: Man bewirbt sich auf eine Stelle, doch meist gibt es eine viel zu große Konkurrenz. Die Personalabteilung muss also filtern, um die für sich geeigneteste Person zu finden. Dafür werden sogenannte Assessments durchgeführt, bei der die Bewerber*innen zeigen, dass sie die perfekte Besetzung für die angestrebte Stelle sind.
Am 18.01.2023 haben die Schüler*innen der 9. Klasse unter Vorbereitung und Durchführung des Rotary Clubs so ein Assessment/ Bewerbungstraining absolviert. Ziel war es, die eigenen Kompetenzen zu trainieren, unter Zeitdruck und permanenter Beobachtung zu arbeiten, sowie sich selbst optimal zu präsentieren.
Was war Inhalt des Assessments
1. Runde: Selbstpräsentation
Die Anwesenden haben sich in einem kurzen Vortrag selbst vorgestellt und vor der Gruppe präsentiert.
.jpeg)
.jpeg)
2. Runde: Brückenbau
In vorgegebener Zeit wurde im Kleinteam eine Brücke aus nur sehr wenigen Materialien (Papier, Schere, Kleber) gebaut: Diese musste so stabil sein, dass ein Buch durchgeschoben, aber auch ein weiteres Buch von ihr getragen werden konnte.
.jpeg)

.jpeg)
3. Runde: Vorstellungsgespräch
Alle Schüler*innen haben sich einem jeweils 20-minütigen Vorstellungsgespräch gestellt. Die Beobachter*innen schlüpften in die Rolle eines Personalmanagers/ einer Personalmanagerin, die Schüler*innen bewarben sich mit vorbereiteten Bewerbungsunterlagen auf eine fiktive Praktikumsstelle. Danach folgte ein direktes Feedback.
4. Runde: Organisation eines fiktiven Stadtteilfestes
Die Jugendlichen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. In den jeweiligen Teams sollte ein Fest für den Stadtteil Grone organisiert werden. Dabei gab es vielerlei Dinge zu beachten: Programmpunkte, Finanzierung, Sponsoring, Aktivitäten für Jung und Alt, Rahmenbedingungen. Die Beobachter* innen beobachteten dabei die einzelnen Schüler*innen nach der Teamfähigkeit und Kreativität in den Kleinteams. Im Anschluss wurden die beiden Konzepte im Großplenum präsentiert. Wer hat gewonnen? - Es gab ein eindeutiges Unentschieden, beide Konzepte beinhalteten viel Potenzial!

.jpeg)
Krönender und verdienter Abschluss des Assessments war für alle Teilnehmenden nun das Mittagessen im Freizeit In.
.jpeg)
Wir bedanken uns für den Einsatz und Hingabe des Rotary Clubs, aber auch einen großen Dank an das Team des Freizeit In für Räumlichkeiten und Gaumenschmaus!
(Bericht: Schüler*innen der 9. Klasse und M. Nölting)
