Dienstag, 29. April 2025

Acker-Highlights mit Mittagstischüberlegungen 🌱🥔🍽️

Ein bisschen Sonne, gute Laune – und der letzte Schultag der Woche… obwohl es erst Dienstag war? Ja, heute passte einfach alles für unseren Ausflug in den Schulgarten!


Nach unserem Herbstausflug zu Traupe’s Milchhof hatten wir vom Lehrkräfteteam die Idee, einen Teil unseres Mittagessens endlich wieder selbst anzubauen – regional, nachhaltig, und mit eigener Hand. Kartoffeln sollten es werden! Umso mehr haben wir uns gefreut, dass Jonas Rohde, Landwirt aus der Region, bereit war, unser Projekt zu unterstützen.


Trotz vollem Terminkalender auf seinem Hof nahm sich Jonas Zeit für uns: Er brachte uns Kartoffeln aus seinem eigenen Anbau mit, stellte sich unseren Fragen und half tatkräftig beim Einpflanzen mit. Vor allem aber gab er uns spannende Einblicke in seinen Alltag als Landwirt.

Los ging’s im Schulgarten: Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde Jonas mit Fragen regelrecht überflutet. „Welche Kartoffeln schmecken am besten?“, „Wie sieht Ihr Alltag aus?“, „Spüren Sie den Klimawandel auf dem Hof?“, „Wann können wir ernten?“ – über 40 Fragen in kürzester Zeit! Jonas blieb cool, beantwortete alles geduldig und verständlich – Respekt! Er hatte schon einmal seinen Test bestanden. Die Jugendlichen schrieben aber mit, was das Zeug hielt – schließlich steht in Hauswirtschaft und Biologie noch die ein oder andere Nachbearbeitung an …






















Nach einer kurzen Trinkpause wurde es dann praktisch: Wir lernten, wie man Kartoffeln richtig setzt, was ein Dammhäufler ist und worauf man beim Anbau achten muss. Unterstützt wurden wir dabei von Joanna aus dem Produktionsschulteam und unserer großartigen ehrenamtlichen Helferin Martina. Gemeinsam brachten wir die ersten Kartoffeln auf unsere rund 20 m² große Anbaufläche – ein kleiner Anfang, aber mit viel Potenzial!













Und weil wir jetzt so richtig neugierig geworden sind, sind die nächsten Schritte auch schon geplant: ein Besuch auf Jonas’ Hof und eine die Ernte Ende August oder Anfang September - je nachdem, wie es für die Kartoffeln passt!

Ein riesiges Dankeschön an Jonas für seine Zeit, sein Wissen, seine Geduld und die gesponserten Kartoffeln! Solche Kooperationen sind für uns mehr als nur „außerschulisches Lernen“: Sie zeigen, wie Schule, Region und Zukunft zusammen gedacht werden können. Und für unsere Schülerinnen und Schüler sind sie eine wertvolle Erfahrung – lebendig, praxisnah und motivierend.

Wir freuen uns auf alles, was noch kommt – und auf viele weitere Lieblingsbauern-Momente! 😊










Freitag, 25. April 2025

Ein Antrag auf Fördergelder für ein tolles Projekt in Kooperation mit dem Alten Botanischen Garten der Uni Göttingen und dem Klimaschutz Göttingen e.V.

Der Frühling

Alles blüht, kleine Bienchen fliegen umher, und jedes winzige Insekt sucht ein Zuhause. In unserer tollen Tischlerei gibt es immer wieder spannende Projekte – auch für unseren Schulgarten, in dem wir stetig Neues für die kleinen Tierchen pflanzen.

Deshalb möchten wir ein schönes Insektenhaus bauen. Da viele Insekten keinen geeigneten Platz zum Leben finden, wollen wir ihnen ein Zuhause schenken. Ein Ort, an dem sie Unterschlupf finden – fast wie ein kleines Hotel. Aber in einem Hotel da geht’s ganz schnell, da checkste ein und schon biste wieder frei. Wir wollen mehr bieten und wollen deshalb ein Insektenhaus bauen.

Sie haben hier Bäume und sogar einen kleinen See. Dort finden sie viele Pflanzen zur Bestäubung und Schutz vor dem Regen. Natürlich muss all das durch ein tolles Insektenhaus ergänzt werden, das wir gerne in unserem Schulgarten bauen würden.

Doch jetzt kommt der Haken: Das Geld ist knapp, und der Kummer wächst. Deshalb brauchen wir Hilfe – für die Insekten, für unseren Garten, für die Natur.

Wenn ihr uns unterstützt, dann fliegen die Bienchen glücklich und froh – und bestäuben die Blümchen mit ihrem Po.