Da wir als Klasse gerne ins Pagoda gehen wollten und wir in unserer Schule ein Punktesystem haben, womit wir uns Ausflüge erkaufen können, haben wir das gemacht! Also sind wir am 17.12. um 12 Uhr ins Pagoda gefahren. Wir sind mit unseren Schulautos gefahren. Als wir in Pagoda angekommen waren, gab es erstmal ein Gruppenbild. Leider hat die Schule nur Wasser ausgegeben, wir durften uns zwar von unseren eigenen Geld etwas anderes holen, aber das hat irgendwie keiner gemacht. Dann haben wir auch schon angefangen, uns Essen zu holen. Es gab viel Auswahl und jeder hatte etwas gefunden, was er mag. Jeder ging mehrmals los und hatte immer reichlich etwas auf den Teller. Mein Highlight war der Schokobrunnen! Am Ende hatte jeder sich noch ein Glückskeks genommen und sie am Ende alle zusammen geöffnet. Manche hatten lustige Sprüche, aber auch sehr motivierende waren dabei. Wir waren ungefähr 90 Minuten im Pagoda und haben diese Zeit reichlich genossen. Am Ende war jeder sehr satt und sehr glücklich. Ich denke, wir müssen mehr Punkte sammeln! :-) :-) :-)
Offizieller Blog der Produktionsschule Göttingen - ein Kooperationsprojekt der Beschäftigungsförderung (kAöR) und der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen
Das sind wir!
Donnerstag, 19. Dezember 2024
Besuch der Oberbürgermeisterin
Am 6. Dezember kam die Oberbürgermeisterin Frau Broistedt zu
uns in die Schule. Es war ein sehr besonderer Tag! Wir haben vorher mehrere
Stunden schon über den Tag gesprochen, da wir mit Frau Broistedt auch über
Politik sprechen wollten. Als Frau Broistedt kam, hat sie uns erstmal allen einen Schokoweihnachtsmänner zum Nikolaus
geschenkt. Danke! :-)
Dann haben wir mit ihr zusammen gefrühstückt. Nach dem Frühstück
haben wir zusammen mit Frau Broistedt Kekse gebacken und eingepackt. Um 12 Uhr
sprachen wir dann über Politik mit ihr. Es wurden einige spannende Fragen
gestellt und Frau Broistedt hat auch auf viele Fragen eine Antwort gegeben. Zum
Abschluss haben wir dann noch alle zusammen ein Gruppenbild gemacht.
Vielen Dank für den Besuch und die Zeit mit uns!
Die Kekse sind übrigens gut angekommen beim Mittagstisch! :-)
Bewerbungstraining
Am 14.11.2024 kamen Herrn Bloech und Herrn Berwinkel zu uns in die Schule. Die beiden sind im Rotary Club und sind mit uns unsere Bewerbung und den Lebenslauf durchgegangen. Zuerst haben sie uns in der ersten Stunde eine Präsentation vorgetragen und mehr über sich erzählt. Dazu haben sie uns in der Präsentation viel über ein Bewerbungsschreiben beigebracht. Ein paar Sachen kannten wir schon vom Wirtschaftsunterricht, aber wir haben auch viel Neues dazu gelernt. In der zweiten Stunde haben sie dann auch noch unsere Bewerbung mit uns zusammen angeguckt und uns gezeigt, was man dort noch ausbauen könnte. Anschließend haben wir dann noch mit einen der beiden Herren zusammen gefrühstückt. Wir sagen: Vielen Dank!
Mittwoch, 11. Dezember 2024
Selbstgebautes...
Im nächsten Schritt haben wir das Regal zusammengebaut. Auf der Unterseite des Regalbretts haben wir die Positionen für die Birkenstämme angezeichnet und diese festgeschraubt. Zum Schluss wurden die einzelnen Bretter mit den Birkenstämmen mithilfe eines Eurowinkels an der Wand befestigt. Bei den weiteren Regalbrettern haben wir den Vorgang einfach wiederholt, bis das gesamte Regal aufgebaut war.
Dienstag, 29. Oktober 2024
Ein selbst verfasstes Gedicht!
Ein kleine Maus
Siehst du das gelbe Haus? Da drinnen wohnt die kleine Maus. Und was macht sie in dem Haus? Na ja, sie schaut zum Fenster raus, ob die Sonne heute scheint, oder der Regen heute weint. Dann macht sie die Fenster zu, und zieht sich an wie ich und du. Sie läuft draußen hin und her, das ist für sie nicht so schwer.
Wandertag nach Niedeck
Wandertag
Am 23.10. haben wir zusammen mit zwei Herren vom Rotary Club einen Wandertag unternommen. Zuerst einmal haben wir uns am Morgen Brötchen für den Tag geschmiert. Danach haben wir eine Kennenlernrunde gemacht und sind dann anschließend mit unseren Autos um 9 Uhr zum Kehr gefahren.
Von dort an sind wir dann zum Bauernhof „Traupes Milchhof“ in Niedeck gewandert. Auf dem Weg dorthin haben wir einige schöne Orte gesehen. Der Förster vom Rotary Club hat uns auf dem Weg dorthin vieles über den Wald und deren Baumarten erklärt. Wir sind ca. 12km weit gewandert und sind ungefähr 17000 Schritte gegangen.
Als wir dann nach 3 Stunden endlich angekommen sind, konnten wir endlich etwas über Käse lernen. Auf dem Bauernhof gab es 180 Kühe und einen Bullen. Der Bulle hatte jedoch keine Hörner mehr, da diese die anderen Kühe verletzten würden, deswegen konnte man ihn auch nicht so leicht erkennen, weil man erstmal seinen Nasenring erkennen musste. Dann mussten wir uns Folien über unsere Schuhe machen und dann konnte uns endlich der Bauernhof gezeigt werden.
Wir haben etwas über die Käseherstellung gelernt und wie die Kühe gehalten werden. Der Bauernhof stellt Käse, Joghurt und 5000 Liter Milch pro Tag her. Zum Abschluss haben wir dann noch Suppe und den selbstgemachten Käse des Bauernhofs gegessen und verkostet.
Montag, 28. Oktober 2024
Wer ist eigentlich Ingo? Unser Schulausflug zum Milchhof Traupe aus Sicht der Lehrkräfte!
Am 23.10.24 war es wieder soweit: Mit den beiden Herren Dr. Meyer und Dr. Matthaei vom Rotary Club Göttingen führten wir unsere langjährige Tradition „Ein langer Tag in der Natur“ fort. Ziel des gemeinsamen Tages ist es, die Natur und eine Lebensmittelproduktion in und um Göttingen näher kennenzulernen.
Lebensmittelproduktion
klingt irgendwie technisch und sehr nach Ökonomie… Es geht aber darum, zu
erforschen und zu erleben, wie eigentlich welche Nahrungsmittel auf unserem
Tisch landen. Letztes Jahr fuhren wir dazu bspw. an einen Anglersee, um
frischen Fisch zu fangen – und schließlich zuzubereiten und zu essen. Dieses
Jahr besuchten wir Traupes Milchhof, um zu erfahren, wie
eigentlich Milch, Käse und Joghurt auf unseren Tisch kommen.
Die
Wanderung startete pünktlich 9 Uhr auf dem Göttinger Kehr. Unsere beiden
Waldführer kannten den Weg und hatten viele Infos zur Geschichte und zum
relevanten Wissen über den Göttinger Stadtwald für uns parat. So genossen wir
nicht nur einen langen Spaziergang (immerhin ca. 12 km!), sondern konnten in
mehreren Lernpausen so einiges über die Tiere, die Bäume, das Militär und
beispielsweise Trockenrasen lernen.
Nachdem
wir unsere beiden Herren Dr. Matthaei und Dr. Meyer zwischenzeitlich verloren
glaubten und dachten, dass wir nie wieder nach Hause finden, saßen sie
gemütlich ein paar hundert Meter voraus kurz vor Niedeck bequem auf ein paar
gefällten Holzstämmen. Puh. Glück gehabt!
Nach ein
paar weiteren Hundertmetern trafen wir schließlich recht ausgelaugt am Milchhof
ein. Der sehr herzliche Empfang vom Hofchef Arne Traupe und seiner Mama und
einer Menge Kühe gab uns aber direkt wieder Energie für den nun folgenden sehr
interessanten Rundgang. Es gab viel zu sehen und viel zu fragen, was unsere
Schülerinnen und Schüler und wir vom Team auch reichlich nutzten! So erfuhren
wir zum Beispiel, dass der Hof durchschnittlich 180 Kühe beherbergt und nur
einen Bullen! Nur einen! Sein Name ist Ingo. Die Jugendlichen staunten nicht
schlecht. 😊
Natürlich
musste dieser Bulle gesucht werden – den wollte man mal sehen! Wir sahen aber
auch den Melkstand, die Hofkäserei, sämtliche Ställe und den „Kindergarten“:
die Kälber!
Wahnsinn, wie die Jugendlichen immer noch interessiert dabei waren und Herrn
Traupe viele und echt auch spannende Fragen stellten! Zum Beispiel, wie die
Kühe heißen (Jede Kuh hat einen Namen und Herr Traupe kennt alle!) oder ob es
wichtig ist, dass die Kühe sich wohlfühlen (Ja, na klar!). Auch wurde gefragt,
wie man durch den Hof Geld verdient (Natürlich mit Milch, Joghurt und Käse –
aber auch mit Energie aus der Biogasanlage!). Das hat uns als Lehrkräfteteam
sehr gefreut und wir werden viele der angesprochenen Themen in den Unterrichten
wiederfinden!
Danach
„plünderten“ wir ein wenig den Hofautomaten für unsere nächsten Schulfrühstücke
und kauften dementsprechend Milch und Käse. Dann hieß es Abschied nehmen. Aber
12 Kilometer zurückwandern? Ernsthaft? Nein – das wäre zu viel des Guten
gewesen! Zurück ging es glücklicherweise mit den Autos! Ist Wandern jetzt
besser als Mathematikunterricht?! Manchmal ja – manchmal nein. 😉
Vielen
Dank an die Herren Dr. Matthaei und Dr. Meyer und dem Rotary Club Göttingen für
einen wieder einmal wunderbar durchdachten und organisierten „Langen Tag in der
Natur“! Vielen Dank an Herrn Traupe für die Führung und das gemeinsame
Mahlzeiten! Dass die Milch und der Käse hier mit viel Liebe hergestellt werden,
schmeckt man! Wir werden uns zukünftig fleißig bei Edeka und Rewe Göttingen mit
Produkten vom Milchhof Traupe eindecken und genießen.